[Warteliste]
Das ist leider nur die Warteliste. Der Kurs läuft gerade oder ist derzeit nicht angeboten. Bitte trage dich in das Formular ein, damit ich dich benachrichtigen kann, wenn der Kurs wieder stattfindet. Vielen Dank!
Onlinekurs Kunstgeschichte
Kunstgeschichte, die dein Herz berührt, nicht nur dein Gehirn
Entdecke die schönsten Museen, bedeutendsten Kirchen und inspirierendsten Orte in Paris, London oder Rom in einem 8-Wochen Onlinekurs, der dir zeigt, wo Kunstgeschichte entstanden ist.
Tauche ein in die Geheimnisse berühmter Werke, erfahre überraschende Geschichten und entwickle deinen eigenen Blick auf europäische Kunst. Das alles kannst du bequem von zu Hause aus geniessen.
Ein Kurs für alle, die Kunstgeschichte entdecken wollen oder bereits lieben, neugierig sind und Europas Kunst der Alten Meister endlich verstehen möchten.
Wer kann schon reisen, wann er möchte?
Du möchtest dich mit Kunstgeschichte beschäftigen, weisst aber nicht wo anfangen und wie vorgehen?
Dich interessiert, was die Alten Meister uns sage wollten, doch wie kannst du ihre Botschaften verstehen?
Du möchtest gerne viele Kunstreisen unternehmen, doch Beruf, Familie und Alltag lassen dir keine Zeit dafür?
Du möchtest dich selbständig durch die Welt der Kunst bewegen können, aber du freust dich auch über den Austausch mit Gleichgesinnten?
Stell dir vor:
Deine Reise fängt an! Egal, ob du selbst reisen kannst oder auf der Couch deinen Laptop öffnest. Mit diesem Kurs reist du bequem von zu Hause aus.
Du bist Touristin in deiner Lieblingsstadt, aber du hast klare Ziele und damit ein ganz anderes Sigthseeing-Erlebnis.
Nach unseren virtuellen Reisen in diesem Kurs kennst du nicht nur wichtige Kunstwerke der Kunststädte Europas, du kannst sie auch besser einordnen. Die Kunstgeschichte bereist du gleich mit!
Du brauchst dafür überhaupt kein Vorwissen. Ohne Fachlatein und mit ausführlichen Erklärungen führe ich dich auf einer “Grand Tour” durch die Städte und zu ihren Kunstschätzen.
Was Teilnehmer sagen:
Ich schaue jetzt viel aufmerksamer Kunst und Architektur an, auch in der Heimatstadt. Freue mich darauf, das eine oder andere Theama selbständig zu vertiefen. Die Mittel und Tools haben wir auf der Tour erhalten.
Alexia, Teilnehmerin von „Kunstmetropolen Europas - Deine Grand Tour“, April 2025.
Ich möchte mich ganz herzlich für den hervorragenden Kurs bedanken. Deine klaren und anschaulichen Erklärungen haben das Lernen nicht nur interessant, sondern auch sehr bereichernd gemacht.
Es war mir eine Freude, an deinem Unterricht teilzunehmen, und ich freue mich darauf, in Zukunft mehr zu lernen. Nochmals vielen Dank für deine engagierte und inspirierende Arbeit!
Isabelle, Teilnehmerin von „Kunstgeschichte on the road: Die Museen Europas“, März 2025.
Schafft Einblick in die Kunstgeschichte, wovon Selbststudium und Kunstgeschichteunterricht weit entfernt sind.
Christine C., Teilnehmerin von „Kunstmetropolen Europas - Deine Grand Tour“ April, 2025.
Das enthält der Kurs:
8 Wochen virtuelle Kunstreise durch 6 europäische Metropolen
Wöchentliche Live-Sessions via Zoom mit Aufzeichnung
Ein liebevoll gestaltetes Workbook als dein persönliches Reisetagebuch
Inspirierende Geschichten statt trockener Theorie
Eine kleine, unterstützende Community Gleichgesinnter
Jederzeit Fragen stellen im Kursbereich, du wirst begleitet
Kein Vorwissen nötig, alles ist verständlich erklärt
Modul 1 – Willkommen zu deiner Grand Tour!
Was erwartet dich in den nächsten Wochen? Wie funktioniert dieser Kurs? Einführung in die Zeitreisen, die wichtigsten Begriffe und warum Städte Zeitkapseln sind.
Modul 2 – Hildesheim: Mit Kunst den Himmel kaufen
Storytelling in Bronze, Gottesburgen und gemalte Kostbarkeiten
Modul 3 – Paris: Stadt der Kunst und der Inspiration
Gebauter Himmel, Wahrheit in Stein und Künstlerleben auf dem Hügel
Modul 4 – Florenz: Mächtige Familien und unabhängige Künstler
Reichtum vs. Republik, Kunst legitimiert
Modul 5 – London: Macht, Malerei und Gartenkunst
Baumeisterkunst, Besitzansprüche und Stadtraum
Modul 6 - Rom: Die ewige Stadt der Künste
Sakralität, barocke Dramaturgie römische Lebensart
Modul 7 - München: Adel verpflichtet – auch zur Kunstsammlung
Kunstsinn und Kunstwissenschaft
Modul 8 - Geschichte der Kunst: Kunststile, Themen und Übergänge
Und wie verbindet die Geschichte der Kunst die besuchten Städte? Zum Schluss schauen wir uns die Geschichte der Kunst, erzählt von unseren „Helden“, an.
So macht Kunstgeschichte richtig Spaß! Eine unterhaltsame Reise durch bedeutende Museen und zu berühmten Gemälden. Entdecke versteckte Botschaften und Symbole in Bildern.
Wie entsteht eine Ausstellung? Was ist Schönheit? Außerdem tolle Tipps für die Planung eigener Museumsbesuche.
Ich freue mich schon auf weitere Kurse!Tanja, Teilnehmerin von “Kunstgeschichte on the road: Die Museen Europas” März 2025.
Hi, ich bin Roswitha!
Und ich weiss, dass ich dich für die Kunstgeschichte begeistern kann!
Seit 25 Jahren bin ich als Kunsthistorikerin tätig und habe schon viele Menschen zur Kunst geführt. Daher weiss ich, dass wir in dieser anfangs überwältigenden Welt am besten mit Geschichten zurechtkommen.
Die Kunstgeschichte bezieht sich auf unser Leben und die Gesellschaft der Menschen. Wer das versteht, kann schon bald ein Kunstwerk für sich entschlüsseln.
Ich fände es schade, wenn diese schönen und wichtigen Geschichten zu wenig gehört würden. Deswegen bin ich als „Online-Kunsthistorikerin“ unterwegs und veranstalte Kurse und Themenabende per Zoom.
So kann ich alle erreichen, denen meine unkomplizierte Methode zusagt.
Was du auf deiner virtuellen Grand Tour mitnehmen kannst:
Der rote Faden durch die Kunstgeschichte: Du siehst endlich die Zusammenhänge zwischen den Epochen und Stilen.
Staunen statt ratlos sein: Du verstehst, wie Bilder und Skulpturen ihre Geschichten erzählen, die dich bisher sprachlos machten.
Dein eigener Blick entsteht: Du wirst sicherer darin, Kunstwerke selbständig zu deuten und mit eigenen Augen zu entdecken.
Kunst, die dich berührt: Statt trockener Theorie erlebst du die Meisterwerke lebendig, voller Geschichten, die auch heute noch bewegen.
Du lernst, Kunst wirklich zu sehen, statt dich im Museum verloren zu fühlen.
Ganz ohne Fachjargon oder trockene Theorie. Kein Reisestress oder Anstehen in langen Schlangen. Stattdessen: Tiefgang, Struktur, Austausch und vor allem: Ein Besuch bei deiner grossen Liebe, der Kunst vergangener Zeiten.
Ich kann diesen Kurs wirklich empfehlen! Besonders gut hat mir gefallen, wie klar und strukturiert die Inhalte vermittelt wurden. Der Dozentin (Roswitha) gelang es, komplexe Themen wie die Entstehung großer Kunstwerke, ihre historische Wirkung und die Bedeutung ihrer Präsentation verständlich und lebendig zu erklären – oft mit spannenden Anekdoten über Künstler.
Melanie, Teilnehmerin von “Kunstgeschichte on the road: Die Museen Europas” März 2025.
Warum das funktioniert:
Um eine Geschichte zu hören, brauchst du kein Vorwissen und genauso funktioniert meine Methode:
Ich erzähle dir die spannendsten Geschichten und Anekdoten der Kunstgeschichte, zu Künstlern oder Kunstwerken. Dieser unterhaltsame Umgang mit der Kunst und ihren Geschichten macht es dir leicht, die Objekte und Ereignisse zu verbinden und zu merken.
“Wenn du eine Kunstvermittlerin suchst, die dich mit Erfahrung, Geschmack und Humor begleitet auf deinem Weg durch Ausstellungen und Wissen rund um heilige Hallen und heilige Kühe, dann lerne mal Roswitha kennen. Sie hilft dir, Schritt für Schritt deinen eigenen Kompass für Begegnungen mit Kunstwerken und Künstler/innen zu entwickeln. Auch im multimedialen Überblick!”
Stefanie S.
“In diesem Kurs habe ich mich zum ersten mal wirklich tiefer mit Kunstgeschichte beschäftigt. Ich habe gelernt, wie man einen Museumsbesuch herangeht und ihn plant. Und auch wie man Kunstwerke anschaut. Ich empfehle diesen Kurs jedem, der einen Einblick in die Kunstgeschichte bekommen möchte. Roswitha vermittelt ihr grosses Wissen mit Lockerheit, Humor und Charme.”
Judith S.
“Der Kurs ist für kunstinteressierte Leute, die ihr Wissen erweitern wollen, es ist aber kein wissenschaftlicher Lehrgang. Kann es in dieser Kürze auch nicht sein. Es werden exemplarisch Werke besprochen, meistens bekannte aber manchmal auch nicht so Bekanntes. Dieser Kurs dient als Anregung, sich mehr mit Kunst zu beschäftigen. Es werden auch wertvolle Tipps gegeben wie man an ein Kunstwerk herangehen kann. ”
Lucia O.
Kunstmetropolen Europas -
Deine virtuelle Grand Tour
❋ 8 Module mit Expertinnenwissen & liebevoll kuratierten Inhalten
❋ wöchentliche live Sessions (inkl. Aufzeichnung)
❋ Interaktiver Austausch in der Zoom-Gruppe und im Kursbereich
❋ Workbook / “Reisetagebuch”
❋ jederzeit Fragemöglichkeit und Hilfe im Kursbereich
Nach diesen acht Wochen bei “Kunstmetropolen Europas - Deine virtuelle Grand Tour” wirst du es kaum erwarten können, deine nächste Kunstreise in eine der grossartigen Städte Europas zu planen. Wenn du selbst nicht reisen kannst, dann wirst du dich mit Hilfe digitaler Möglichkeiten bald wie vor Ort fühlen und bei guter Gelegenheit die Reise perfekt vorbereitet antreten können.
Vielleicht ist verreisen gar nicht dein Ding? Dann hast du nach dem Kurs ein erstes Wissen über die Geschichte der Kunst und - da bin ich mir ganz sicher - auch schon ein paar persönliche Vorlieben gefunden.
Ganz ohne Fachjargon erkläre ich dir exemplarische Kunstwerke. Du brauchst kein Vorwissen und keine Fachbücher gelesen haben, um dabei zu sein.
Wenn du noch neu bist, in der Kunstgeschichte, dann vertrau mir: Du wirst schnell merken, dass die unglaubliche Kunst der Alten Meister mit ihren bis heute gültigen Botschaften auch für dich gedacht ist!
Lass dich von Terminen nicht einschüchtern
Eines kann ich dir versprechen: In diesem Kurs geht es um gehaltvolle Unterhaltung, unerwartete Geschichten, das Entschlüsseln von Botschaften und darum, deine nächste Städtereise anhand der drei Kunsthotspots so einfach und informativ wie möglich zu gestalten.
Es geht nicht darum, Chronologien zu verstehen, Daten auswendig zu lernen oder Stile selbstständig zu erkennen.
Lernstunden musst du also nicht auch noch in deinen vollen Alltag einplanen. Doch ein bisschen Zeit muss sein, damit du in Ruhe die einzelnen Module durchgehen und dich mit dem Workbook beschäftigen kannst.
Für wen ist dieser Kurs NICHT geeignet?
Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker
Menschen, die ein wissenschaftliches Seminar besuchen wollen und nicht nur die Freude am Erwerb neuer Kenntnisse geniessen möchten
Fans zeitgenössischer Kunst; dieser Zeitraum wird im Kurs nicht behandelt
Hast du noch eine Frage?
-
Nein, denn dieser Kurs richtet sich besonders an Neulinge in der Kunstgeschichte. Du musst dich aber auf die Sache einlassen und Vorurteile gegenüber der Kunst vergessen.
-
Das ist kein Problem. Es gibt sowohl Videos als auch Aufzeichnungen der live Sessions. Du kannst die Kursinhalte also jederzeit nachholen.
-
Alle Kursinhalte findest du auf der Kursplattform ablefy.io, wo du den Kurs gekauft hast. Der Austausch unter den Kursteilnehmern findet ebenfalls dort, aber auch bei den live Sessions per Zoom statt.
-
Nein, wir reisen virtuell – du bekommst Wissen, Bilder und Hintergründe zu den Orten, sodass du sie jetzt schon erleben oder dich auf eine spätere Reise vorbereiten kannst.
-
Du kannst mit Kreditkarte zahlen. Klicke einfach auf einen Button und du wirst zum Zahlungsportal weiter geleitet.
Ich freue mich sehr, dass ich durch diesen Kurs endlich mein Interesse an Kunst und Kunstgeschichte wiederentdecken konnte, das in den letzten Jahren etwas in Vergessenheit geraten war. Es war auch wunderbar, mein Wissen über die Bedeutung einzelner Symbole aufzufrischen. Der Kurs hat sogar meine Reisepläne beeinflusst: Erst gestern habe ich eine Reise nach London für Mai gebucht, da der Kurs unter anderem meine Lust auf einen Besuch der National Gallery neu entfacht hat!
Jennifer, Teilnehmerin von „Kunstgeschichte on the road: Die Museen Europas“, März 2025.
Datenschutz
Impressum
AGB